Direktor, Abteilung Integration und Konflikt, Max-Planck Institut für ethnologische Forschung
Forschungsinteressen
Identität und Differenz, wechselnde Allianzen, Verwandtschaft und Freundschaft
Forschungsgebiet(e)
Deutschland, Region Blauer Nil (Sudan), Südäthiopien, Kenia, Somaliland, Somalia
Links
Online Publikationen
http://www.eth.mpg.de/cms/schlee_diary_02/index.html
http://www.eth.mpg.de/cms/schlee_diary_01/index.html
C. V.
Günther Schlee was until 1999 Professor of Social Anthropology at the University of Bielefeld, having studied anthropology, romance languages and general linguistics in Hamburg. He received his doctorate for research on the belief and social systems of the Rendille, an ethnic group in northern Kenya. Alongside widespread fieldwork trips in Kenya, Ethiopia and Sudan, he was also guest lecturer in Padang (Sumatra) and at the Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales in Paris. Typical of the research of Günther Schlee is the „inter-ethnic“ procedure and the combining of historical, sociological and philological methods.
Kontakt
Tel.: +49 (0) 345 29 27 101
Email: schlee@casca-halle-zurich.org
Curriculum vitae
Studium und beruflicher Werdegang
seit 2002
Honorarprofessor für Ethnologie an Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2001
Honorarprofessor für Ethnologie an der Universität Leipzig
Seit Mai 1999
Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
1998 – 1999
Beteiligung an der Gründung des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle (Saale)
1986 – 1999
Professor (C3) für Sozialanthropologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Feldforschungsaufenthalte in Kenia und im Sudan
02.07.1986
Habilitationsverfahren abgeschlossen zum Thema Identities on the move: clanship and pastoralism in northern Kenya, Manchester University Press (1989), St. Martin’s Press, New York (1989) und Gideon S. Were Press, Nairobi (1994)
1980 – 1986
Assistent im Fach „Ethnologie und Sozialanthropologie an der Universität Bayreuth.
1978 – 1980
Feldforschung in Nordkenia zum Thema „Interethnische Klanbeziehungen“, finanziert von der DFG
März 1977
Promotion an der Universität Hamburg
1975/1976
Studienunterbrechung wegen eines Feldforschungsaufenthaltes in Kenia. Diese Feldforschung führte zur Doktorarbedit: Das Glaubens- und Sozialsystem der Rendille
1970 – 1977
Student an der Universität Hamburg (Studienfächer: HF: Völkerkunde, NF: Romanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft)
Sprachkenntnisse
Europäische Sprachen |
Deutsch (Muttersprache) Englisch, Französisch (Publikation in beiden Sprachen) Italienisch Spanisch Latein (Leseverständnis) |
Afrikanische Lokalsprachen |
Rendille (fließend) Boran-Oromo (fließend) Somali (mäßig) |
Verkehrssprachen
|
Swahili (fließend) Arabic (geläufig) Fulfulde (Strukturkenntnisse) |
Redaktionelle Tätigkeiten und Herausgeberschaften (Auswahl)
Herausgeber der Serie Integration and Conflict Studies, Berghahn Publishers, Oxford, New York
Zeitschrift für Ethnologie (Herausgeber 1999 – 2011)
EIDOS-series, Routledge
Nomadic Peoples
Wiederholte Gutachtertätigkeit für Africa – Journal of the International African Institute, International Sociology,die Zeitschrift Current Anthropology das Journal of African History sowie die Zeitschrift für Soziologie
Wissenschaftliche Funktionen, leitende Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung und drittmittelfinanzierten Forschungen
seit 2008
stellvertretender Sprecher der International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment (REMEP)
Mitglied des Sprecherrates des Forschungscluster Gesellschaft und Kultur in Bewegung
2005
Mitglied in der Gutachtergruppe der Förderinitiative Geisteswissenschaften im gesellschaftlichen Dialog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2004 – 2005
Mitglied in der Gutachtergruppe der Förderinitiative Dokumentation bedrohter Sprachen (DOBES) der VolkswagenStifung
2003 – 2007
Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
1994 – 1995
Dekan der Fakultät für Soziologie (der gastgebenden Fakultät des Weltkongresses der Soziologie, 1994)
1992 – 1997
Amtierender Sprecher des Graduiertenkollegs Markt, Staat, Ethnizität. Federführend beim Neuantrag.
1991
Stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs Markt, Staat, Ethnizität.
1991 – 1993
Mitglied der Gutachtergruppe des Förderschwerpunktes Gewaltförmige Konflikte in Entwicklungsregion der DFG.
1991
Mitglied der Gutachterausschusses des SFB 268 Kulturent¬wicklung und Sprachgeschichte im Naturraum westafrikanische Savanne, Frankfurt.
1987 – 1989 und 1992 – 1994
Vorsitzender des Forschungsschwerpunktes Entwicklungssoziologie, Universität Bielefeld
1983 – 1986
Gründungsmitglied des Sonderforschungsbereich 214, Kulturelle Identität in Afrika, Bayreuth. Mitglied des vierköpfigen Sprecherrates dieses SFB.
Aktivitäten in der Entwicklungszusammenarbeit und Politikberatung
2004 – 2007
Beratung der Conflict Analysis and Conflict Resolution Komponente des Projektes Improvement of Farming Systems in Bay and Bakool, Somalia, der Europäischen Union und der GTZ International Services
2004
Experte des TACIS-Programms der Europäischen Union zu Conflict monitoring in Russia
2002 – 2003
Als Experte geladen in die Kommission Property Rights der Somalia Peace and Reconciliation Conference, Eldoret, später Nairobi, Kenia, für die IGAD, finanziert durch die GTZ
2002
Beitrag zum Workshop Early Warning and Conflict Prevention der Intergovernmental Authority on Development (IGAD, einer regionalen Organisation, die den Sudan, Eritrea, Djibouti, Äthiopien, Uganda, Kenia und Somalia umfaßt)
1986 – 1989
Angewandte Forschung und Beiträge für das Kenya Range Management Handbook des Ministry of Livestock Development, Republic of Kenya, und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Beiräten
since 2011
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF)
seit 2007
Mitglied im Steering Committee des South Omo Research Centres (SORC), Jinka, Äthiopien
South Omo Museum and Research Center (SORC)
seit 2006
Kuratoriumsmitglied des Zentrum für Entwicklungsforschung (ZeF) an der Universität Bonn
2006 – 2009
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens (SES)
seit 2005
Kuratoriumsmitglied des Mediterranean Ethnological Summer Symposium (MESS)
Mitgliedschaften in beruflichen Organisationen
African Studies Association (ASA)
Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland e. V. (VAD)
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde e. V. (DGV)
European Association of Social Anthropologists (EASA)
Studienwerk Sudan e.V.
Publikationen
Publications by Günter Schlee (selection)
Who owns the stock? (co-editor: Anatoly A. Khazanov) Oxford, New York: Berghahn Books, 2012
Islam & Ethnicity in Northern Kenya and Southern Ethiopia. (with: Abdullahi A. Shongolo) James Currey: Woodbridge, 2012
Pastoralism & Politics in Northern Kenya and Southern Ethiopia. (co-author: Abdullahi A. Shongolo) James Currey: Woodbridge, 2012
The formation and mobilization of collective identities in situations of conflict and integration. (co-authors: Brian Donahoe, John Eidson, Dereje Feyissa, Veronika Fuest, Markus V. Hoehne, Boris Nieswand and Olaf Zenker) Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers No. 116, 2009
Changing identifications and alliances in North Eastern Africa. Volume II: Sudan, Uganda, and the Ethiopia-Sudan Borderlands. (co-editor: Elizabeth E. Watson) Oxford, New York: Berghahn Books, 2009
Changing identifications and alliances in North Eastern Africa. Volume I: Ethiopia and Kenya. (co-editor: Elizabeth E. Watson) Oxford, New York: Berghahn Books, 2009
How Enemies are made: towards a theory of ethnic and religious conflict. Oxford, New York: Berghahn Books, 2008
Vergeltung. Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt. (co-editor: Bertram Turner) Frankfurt/Main: campus Verlag, 2008
Boran proverbs in their cultural context. (co-author: Abdullahi A. Shongolo) Cologne: Rüdiger Köppe Verlag, 2007
Wie Feindbilder entstehen: Eine Theorie religiöser und ethnischer Konflikte. Munich: Verlag C.H. Beck, 2006
Upravlenie konfliktami: teoriya i praktika. Moscow 2004. (Russian Version), (PDF-File)
Ethnizität und Markt. Zur ethnischen Struktur von Viehmärkten in Westafrika. Cologne: Rüdiger Köppe Verlag, 2004
Rendille proverbs in their social and legal context. (co-author: Karaba Sahado) Cologne: Rüdiger Köppe Verlag, 2002
Imagined differences: Hatred and the construction of identity. Hamburg, Münster: Lit-Verlag; New Brunswick NY, London: transaction publishers, 2002 and second edition 2004
Integration durch Verschiedenheit: Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation. (co-editor: Alexander Horstmann) Bielefeld: transcript Verlag, 2001
L’ethnicité peule dans des contextes nouveaux. (co-editor: Youssouf Diallo) Paris: Karthala, 2000
Identities on the Move: Clanship and Pastoralism in Northern Kenya (co-editor: Karin Werner). Manchester: University Press, 1989
Das Glaubens-und Sozialsystem der Rendille. Kamelnomaden Nordkenias. Berlin: Reimer Verlag, 1979
Full list of publications:
http://www.eth.mpg.de/cms/de/people/d/schlee/publications.html